12 tetracaidecaedri irregolari calibro 75, 2019

3D-Druck aus Polymilchsäure (PLA)
7,5 × 7,5 × 7,5 cm Jedes Element
Der Kreis
Die 12 künstlichen Steine wurden von 3D-Druckern entworfen und am Computer aus biologisch abbaubarem Kunststoff geformt. Ihre kreisförmige Anordnung erinnert an verschiedene kulturelle Kontexte und Bedeutungen: Sie können heilige oder spirituelle Aspekte darstellen, während der Kreis selbst den endlosen Zyklus der Zeit symbolisiert. Eine solche Anordnung kann als Teil eines Rituals oder einer religiösen Zeremonie interpretiert werden oder als eine Möglichkeit, einen Brennpunkt hervorzuheben.
L.B., 2019
Wiederholung und Vielfältigkeit
In Cavenagos Forschung mit "Erratico" spielt die Wiederholung eine grundlegende Rolle. Jedes Stück geht von einem identischen regelmäßigen Hexaeder aus und durchläuft einen ähnlichen Abschneideprozess. Es entsteht jedoch eine Vielzahl von einzigartigen Ergebnissen. Jedes Element hebt sich, obwohl es von einer gemeinsamen Basis ausgeht, von den anderen ab und repräsentiert eine Vielzahl von Variationen selbst bei scheinbar ähnlichen Objekten. Dieses Konzept verweist auf die enorme Vielfalt der natürlichen Formen, bei denen selbst Steine derselben Art einzigartig und unwiederholbar sind.
Die Wiederholung, wenn sie von kontrollierten Variationen begleitet wird, schafft eine Reihe von Werken, die, wenn sie zusammengefügt werden, eine Vielzahl von verwandten, aber nicht identischen Elementen bilden. Dies unterstreicht die Idee, dass die Natur von Natur aus durch die Vielfalt und Individualität ihrer Formen gekennzeichnet ist. Jeder Ausschnitt trägt mit seiner kleinen Variation zu einer einzigartigen und außergewöhnlichen Formenvielfalt bei, die die Vielfalt und den Reichtum der natürlichen Umwelt symbolisiert.
Kaliber und Genauigkeit
Die Einführung des Begriffs "Kaliber" erinnert an die für menschliche Schöpfungen typische Präzision, die oft mit der Welt der Munition und der Kriegsführung in Verbindung gebracht wird, wo das Kaliber ein wesentliches Maß ist.

12 tetracaidecaedri irregolari calibro 75, 2019

3D-Druck aus Polymilchsäure (PLA)
7,5 × 7,5 × 7,5 cm Jedes Element
Der Kreis
Die 12 künstlichen Steine wurden von 3D-Druckern entworfen und am Computer aus biologisch abbaubarem Kunststoff geformt. Ihre kreisförmige Anordnung erinnert an verschiedene kulturelle Kontexte und Bedeutungen: Sie können heilige oder spirituelle Aspekte darstellen, während der Kreis selbst den endlosen Zyklus der Zeit symbolisiert. Eine solche Anordnung kann als Teil eines Rituals oder einer religiösen Zeremonie interpretiert werden oder als eine Möglichkeit, einen Brennpunkt hervorzuheben.
L.B., 2019
Wiederholung und Vielfältigkeit
In Cavenagos Forschung mit "Erratico" spielt die Wiederholung eine grundlegende Rolle. Jedes Stück geht von einem identischen regelmäßigen Hexaeder aus und durchläuft einen ähnlichen Abschneideprozess. Es entsteht jedoch eine Vielzahl von einzigartigen Ergebnissen. Jedes Element hebt sich, obwohl es von einer gemeinsamen Basis ausgeht, von den anderen ab und repräsentiert eine Vielzahl von Variationen selbst bei scheinbar ähnlichen Objekten. Dieses Konzept verweist auf die enorme Vielfalt der natürlichen Formen, bei denen selbst Steine derselben Art einzigartig und unwiederholbar sind.
Die Wiederholung, wenn sie von kontrollierten Variationen begleitet wird, schafft eine Reihe von Werken, die, wenn sie zusammengefügt werden, eine Vielzahl von verwandten, aber nicht identischen Elementen bilden. Dies unterstreicht die Idee, dass die Natur von Natur aus durch die Vielfalt und Individualität ihrer Formen gekennzeichnet ist. Jeder Ausschnitt trägt mit seiner kleinen Variation zu einer einzigartigen und außergewöhnlichen Formenvielfalt bei, die die Vielfalt und den Reichtum der natürlichen Umwelt symbolisiert.
Kaliber und Genauigkeit
Die Einführung des Begriffs "Kaliber" erinnert an die für menschliche Schöpfungen typische Präzision, die oft mit der Welt der Munition und der Kriegsführung in Verbindung gebracht wird, wo das Kaliber ein wesentliches Maß ist.
Photo © Olivia Vighi

Chiesa di Sant'Agostino a Pietrasanta

Photo © Bart Herreman