Telescopico, 1991

Verzinkte Bleche, Aluminium und Stahl
58 × 20 × 350/850 cm
Die variable Dimension
Im Gegensatz zu den Balken, die feste, für den Ausstellungsraum konzipierte Abmessungen haben, bestehen die "Teleskope" wie mechanische Geräte aus Elementen, die ineinander gleiten: ein System mit variablen Abmessungen.
Das Ergebnis ist ein Gerät, das sich von Zeit zu Zeit an den Raum anpasst, in dem es sich befindet. Das gleiche Werk kann also durch seine Vielseitigkeit in verschiedenen Räumen installiert werden, indem man einfach seine Länge anpasst.
Vittoria Coen, Kunst und Rahmen, 1990; Palazzo Moroni, Bergamo (Kat.)
Die Messung des Raums
Neben der Beziehung zwischen dem Werk und dem Betrachter gibt es - wenn auch unbewusst - immer auch eine Beziehung zwischen dem Objekt und der Umgebung, in der es sich befindet. Mit seiner "variablen dritten Dimension" schafft Telescopico Raum zwischen Sockeln und feierlichen Konventionen, indem es die orthogonale Symmetrie von Orten bricht, als würde es eine metaphorische Leinwand diagonal durchschneiden.
Auf der Suche nach einer Beziehung zu den extremsten Punkten nutzt Telescopico sein umfassendes Potenzial zur Vermessung der Existenzbereiche der Kunst.
Installation in der Ausstellung The rules of the game, 1991 Salvatore Ala Gallery, New York

Telescopico, 1991

Verzinkte Bleche, Aluminium und Stahl
58 × 20 × 350/850 cm
Die variable Dimension
Im Gegensatz zu den Balken, die feste, für den Ausstellungsraum konzipierte Abmessungen haben, bestehen die "Teleskope" wie mechanische Geräte aus Elementen, die ineinander gleiten: ein System mit variablen Abmessungen.
Das Ergebnis ist ein Gerät, das sich von Zeit zu Zeit an den Raum anpasst, in dem es sich befindet. Das gleiche Werk kann also durch seine Vielseitigkeit in verschiedenen Räumen installiert werden, indem man einfach seine Länge anpasst.
Vittoria Coen, Kunst und Rahmen, 1990; Palazzo Moroni, Bergamo (Kat.)
Die Messung des Raums
Neben der Beziehung zwischen dem Werk und dem Betrachter gibt es - wenn auch unbewusst - immer auch eine Beziehung zwischen dem Objekt und der Umgebung, in der es sich befindet. Mit seiner "variablen dritten Dimension" schafft Telescopico Raum zwischen Sockeln und feierlichen Konventionen, indem es die orthogonale Symmetrie von Orten bricht, als würde es eine metaphorische Leinwand diagonal durchschneiden.
Auf der Suche nach einer Beziehung zu den extremsten Punkten nutzt Telescopico sein umfassendes Potenzial zur Vermessung der Existenzbereiche der Kunst.
Installation in der Galleria Transepoca, Mailand 1991
Das (schwarze) Loch, NONMUSEO Liceo Artistico Angelo Frattini, Varese, 2019.
Kuratiert von Luca Scarabelli
Das (schwarze) Loch, NONMUSEO Liceo Artistico Angelo Frattini, Varese, 2019.
Kuratiert von Luca Scarabelli
Das (schwarze) Loch, NONMUSEO Liceo Artistico Angelo Frattini, Varese, 2019.
Kuratiert von Luca Scarabelli
Das (schwarze) Loch, NONMUSEO Liceo Artistico Angelo Frattini, Varese, 2019.
Kuratiert von Luca Scarabelli
Dokumentation der Ausstellung:
Umberto Cavenago, 1991
Galleria Transepoca Mailand; vom 13.3.1991 bis 23.3.1991
Kuratiert von Giancarla Zanutti
@ Galleria Transepoca, Milano